Wir schreiben bald das Jahr 2020 (oder es ist schon so weit) und müssen zusehen wie sich unsere Erde verändert. Der globale Temperaturanstieg um 1 Grad Celsius bringt unser Klima mächtig durcheinander. Warum ist das so Die Diskussion darum warum wir einen Klimawandel haben ist erfolgt (Wisenschaftlich, politisch, auch mit den vielen sog. Experten) und…
Weiterlesen
In der Schweiz existieren rund 578’000 KMU Unternehmen mit bis zu 4.1 Mio Mitarbeitern. Davon sind sehr viele Unternehmen in privater Hand im Besitz von Familien. In einer Studie der BFH wird aufgezeigt, wie sich in diesen Familien-KMU das Thema “Family Governance” verhält. Die Governance Instrumente Als Governance-Instrumente werden die folgenden formellen Elemente angewendet Aktionärsbindungsvertrag…
Weiterlesen
Immer wieder werde ich durch meine Mandanten gefragt, wie man denn ein Advisory Board erstellen rsp. initialisieren kann. In diesem Beitrag gehe ich darauf ein, welche Wege dazu führen und wie man das Advisory Board einrichten kann. Am Anfang steht eigentlich immer das “WARUM” soll ein Board initialisiert werden. Diese Frage stellen sich alle Unternehmer,…
Weiterlesen
Wie geht man auf ein Thema ein, dass für viele immer noch nicht gerne besprochen wird – der eigene Monatslohn. Als Beispiel kann man anhand der Firma Vollmer & Scheffczyk sehr gut sehen, wie man durch das Konsultationsprinzip am Ende des Monates seinen eigenen Lohn bestimmen kann. Die Firma von Lars Vollmer befasst sich mit dem Thema Maschinenbau…
Weiterlesen
Ein spannendes und innovatives Unternehmen betreibt Zellteilung. Diese Massnahme dient dazu, die direkte Kommunikation zu sichern. Bei einer Mitarbeiter-Anzahl zwischen 150 und 250 Mitarbeitern, macht ein Zellteilung sehr viel Sinn. Aber lesen Sie weiter warum das funktioniert. Was ist die Basis ? Im Zentrum geht es um die Gestaltung der Beziehung. Führung ist eine Diensteistung…
Weiterlesen
Ein sehr gutes Beispiel wie man ein Unternehmen vertrauensvoll führen kann, ist die COCOMIN mit dem Geschäftsführer Andreas Glemser. Andreas verzichtete bewusst auf seine Führungsaufgaben und hatte während seinen Auslandsreisen die Führung und Verantwortung der Firma seinen Mitarbeitern überlassen. Was ist passiert ? Die Mitarbeiter wurden bewusst der sog. “Selbstorganisation der Mitarbeiter” überlassen. Sie übernahmen…
Weiterlesen
Agile Organisations-Formen sind spannend und für ein Unternehmen sehr einfach einsetzbar. Die Soziokratie wurde schon im 19. Jahrhundert beschrieben (von Ward) und Mitte des 20. Jahrhunderts aktualisierte der Reformpädagoge Kees Boeke die Ideen von Ward und erweiterte sie erheblich. Die soziokratische Unternehmens-Organisation wurde geboren. Ausgangslage In vielen Unternehmen sind die hierarchischen Organisationsformen fest verankert. In…
Weiterlesen
Agile Organisations-Formen sind spannend und für ein Unternehmen sehr einfach einsetzbar. Holakratie (aus dem englischen Holacracy) ist in Amerika entstanden und hat sich mittlerweile um die ganze Welt verbreitet. Die Ausgangslage Im heutigen digitalen Zeitalter sind starre Organisationsformen wie Hierarchien nicht mehr effizient. Durch unsere Digitalisierung ist es möglich geworden von überall auf dieser Welt…
Weiterlesen
Hierarchien funktionieren nicht mehr richtig, Manager gibt es viel zu viele und der Unternehmens-Gewinn muss man suchen gehen. Alles Anzeichen, dass es in der Unternehmens-Organisation happert. Die Ausgangslage In vielen Schweizer Unternehmen hat es Sand im Getriebe. Einst starke Firmen haben immer mehr Probleme ihre Gewinne ein-zu-fahren und kommen an ihre Grenzen betreffend der Rentabilität.…
Weiterlesen
Ein besonderer Tag war angebrochen. Wir waren auf Besuch bei der Firma allsafe JUNGFALK – dem Ursprung von Augenhöhe (später mehr dazu). Bild: Mischa, Gregor und Ralf Warum war das ein besonderer Tag für uns ? Wir durften uns persönlich bei der allsafe JUNGFALK im ganzen Unternehmen umsehen und schauen, wie die Arbeitswelt von morgen…
Weiterlesen